Bei uns ist das Wettinger Strom- und Wassernetz in guten Händen.
Unser Service für Sie
Wir stellen sicher, dass wir einen nachhaltigen Wert für unsere Kundinnen und Kunden sowie Energie für Wettingen generieren.
Energie Wettingen ist eine selbstständige Aktiengesellschaft im Alleinbesitz der Gemeinde Wettingen. Oberstes Organ ist der Verwaltungsrat mit drei Mitgliedern.
Wir versorgen über 12 000 Kundinnen und Kunden mit Strom und Trinkwasser und betreiben im Zentrum von Wettingen ein eigenes Elektrofachgeschäft.
Wir sehen uns als in der Region stark verwurzelten Energiedienstleister und bieten wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen für die Energiebedürfnisse von heute. Wir leisten aktiv einen Beitrag zur Energiewende und verstehen uns als Partner, der seine Kundinnen und Kunden auf dem Weg in eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Zukunft begleitet.
Energie Wettingen ist nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifiziert.
Rund 30 motivierte Mitarbeitende stellen rund um die Uhr eine zuverlässige Versorgung sicher und generieren einen nachhaltigen Wert für unsere Kundinnen und Kunden.
ENERGIE WETTINGEN IST MEHR ALS STROM UND WASSER.
Unsere Vision
Wir wandeln uns vom Energieversorger zum Energiedienstleister und bieten wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen für die Energiebedürfnisse unserer Kundschaft. Wir sind das Energieunternehmen für Wettingen, betreiben sichere Strom- und Wassernetze und bieten energieeffiziente und komfortable Energiedienstleistungen. Wir tragen aktiv zur Energiewende und zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
Unsere Mission
Energie Wettingen ist mehr als Strom und Wasser. Wir haben den Anspruch, unsere Position als Energiedienstleister nachhaltig auszubauen und dabei erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Energie und Wasser zu sein – für jeden Haushalt und für jedes Unternehmen in unserer Gemeinde. Wir sorgen dafür, dass der Umgang mit nachhaltiger Energie für unsere Kundinnen und Kunden so einfach wie möglich ist. Mit der Gemeinde und ihren Betrieben arbeiten wir partnerschaftlich zusammen. Zudem suchen wir aktiv Synergien mit regionalen Partnern. Wir bieten Photovoltaik- und E-Mobilitätslösungen an und errichten für die Gemeinde eigene Anlagen. Wir realisieren ökologisch und ökonomisch sinnvolle Wärme- und Kältelösungen für Arealüberbauungen und Grossprojekte sowie Energieverbunde für Quartiere. In Wettingen sind wir für die öffentliche Beleuchtung zuständig.
Unsere Geschichte, kurz zusammengefasst
Strom- und Wasserversorgung Sind in Wettingen in einer Organisation zusammengefasst. DIe beiden Bereiche haben aber eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte.
Schon im Jahr 1900 wurde in der Gemeinde Wettingen über eine gemeindeeigene Wasser- und Stromversorgung diskutiert. Als Erstes wurde dann die Wasserversorgung gebaut und 1901 eingeweiht. 1902 beleuchteten erstmals zwei elektrische Lampen eine Strasse in Wettingen. Diese wurden jedoch durch den Kanton Aargau finanziert und unterhalten. Die Gründung eines gemeindeeigenen Elektrizitätswerkes musste aus finanziellen Gründen noch bis 1908 warten.
Bau Reservoir Birch
Erstes Geschäftsjahr
Stromverbrauch 51 000 kWh, 390 Abonnenten
Bau einer elektrischen Versorgungsanlage in Neuenhof durch das Elektrizitätswerk Wettingen.
Bau Pumpwerk Tägerhard
Der erste EW-Laden
Verlegung des ersten Erdkabels an der Bahnhofstrasse/Klosterstrasse
Bau des EW-Gebäudes an der Landstrasse 89
Aufhebung des Installationsmonopols
50-jähriges Bestehen
Stromverbrauch 23 800 000 kWh, 5683 Abonnenten
Bau Grundwasserpumpwerk Bettleren
Aufgabe des Installationsgeschäftes
Volksabstimmung - Ablehnung Verselbstständigung des EWW
Am 17. Juni 2012 hat die Wettinger Stimmbevölkerung mit einem deutlichen Ja dem Ausbau der Wasserversorgung zugestimmt und sichert so die Versorgung mit unserem wichtigsten Gut, dem Trinkwasser über Generationen. Das Projekt beinhaltet den Neubau eines Grundwasserpumpwerks im Tägerhardwald, den Neubau des Reservoir Birch und die Sanierung und Optimierung der Quellen im Eigi und am Lägernhang.
Nach 18 Monaten Bauzeit konnte der EWW-Neubau an der Fohrhölzlistrasse am 24. September 2013 bezogen werden.
Die seit Jahren vorbereitete Sanierung der Quellen hat begonnen. Am 11. August 2014 wurden die ersten Bauarbeiten an der Dünnbrunnenquelle eingeleitet.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Wettingen haben am 5. Juni 2016 mit 77% deutlich Ja gesagt zur Umwandlung es EWWs in eine Aktiengesellschaft.
Ebenfalls im Juni ging das Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald in Betrieb, ein Gemeinschaftswerk der Gemeinden Würenlos, Wettingen und Neuenhof.
Verselbstständigung in eine Aktiengesellschaft - Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen AG
Mit der Inbetriebnahme des neuen Reservoirs Birch konnte nach über zehnjähriger Projektierungs- und Bauzeit der Ausbau der Wettinger Wasserversorgung erfolgreich abgeschlossen werden. Im Rahmen des Projekts wurden der Neubau des regionalen Grundwasserpumpwerks Tägerhardwald und des Reservoirs Birch sowie die Sanierung von insgesamt 23 Quellen mit den dazugehörenden Brunnenstuben und Einlaufbauten realisiert.
Am 5. Juni 2020 hat das EWW seine erste öffentliche E-Ladestation beim RVBW-Busdepot in Betrieb genommen.
Namensänderung in Energie Wettingen AG. Die seit je bekannte Abkürzung EW steht neu für Energie Wettingen, denn Energie ist und beleibt unsere Stärke.
Beteiligung an der Aargauer Smart Meter Kooperationsgesellschaft e-sy AG.
Start mit dem Smart Meter Rollout.