Nachhaltiger Strom aus der Schweiz
Wir setzen auf erneuerbare Energien und liefern sämtlichen Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung Schweizer Wasserstrom.
Weiter bieten wir die Möglichkeit, auf noch ökologischeren und vor allem lokal produzierten Strom aus Wettingen umzustellen.
Wasserkraft ist die wichtigste einheimische Energiequelle. Rund 60% des in der Schweiz produzierten Stroms stammen aus Wasserkraft. Diese Art der Stromproduktion ist zuverlässig, praktisch CO2-frei sowie speicher- und erneuerbar. Wasserkraft ist zudem eine kostengünstige, äusserst effiziente und umweltfreundliche Form der Stromerzeugung.
In den Wintermonaten reichen die Wasserreserven der Schweiz jedoch nicht aus, um den landesweiten Strombedarf vollständig zu decken. Deshalb muss während dieser Zeit Strom importiert werden. Solarstrom hilft, den Anteil solcher Importe zu verringern. Mit Solarstrom lassen sich im Sommer die Tagesspitzen abfedern – so bleiben wertvolle Wasserreserven erhalten, die wir im Winter benötigen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, auf allen geeigneten Dachflächen von Gemeindeliegenschaften Photovoltaikanlagen zu bauen und zu betreiben. Bis heute sind solche Anlagen auf den Dächern des EW-Werkhof- und -Verwaltungsgebäudes an der Fohrhölzlistrasse, der Schulhäuser Margeläcker und Zehntenhof, des neuen Sportzentrums Tägi, sowie auf der Mess- und Verteilstation Tägerhard realisiert.
Unsere Stromprodukte

Wasserstrom (Standardprodukt)
Strom aus Schweizer Wasserkraftwerken
Herkunft: 100% Schweiz

Naturstrom
Strom aus dem «naturemade star»-zertifizierten Limmat-Wasserkraftwerk Wettingen und den eigenen Solarkraftwerken Margeläcker, Zehntenhof und Tägi
Herkunft: 100% Wettingen

solarstrom
Strom aus den eigenen Solarkraftwerken
Margeläcker, Zehntenhof und Tägi
Herkunft: 100% Wettingen
Strompreise: Fragen und Antworten
Im Wesentlichen besteht der Strompreis aus drei Komponenten: den Tarifen für Energie und Netznutzung sowie den Abgaben ans Gemeinwesen und an den Bund zwecks Förderung der erneuerbaren Energien.
Tarif für die Energie
Der Energietarif ist der Preis für die gelieferte elektrische Energie. Im aktuellen teilliberalisierten Strommarkt können die festen Endverbraucher (Haushalts- und Gewerbekunden) nicht am freien Markt teilnehmen und müssen die elektrische Energie aus der Grundversorgung beim lokalen Netzbetreiber beziehen. Die für die Grundversorgung benötigte Energie erzeugt der Netzbetreiber entweder mit eigenen Kraftwerken oder er kauft sie am Markt ein.
Tarif für die Netznutzung
Der Transport und die Verteilung des Stroms vom Kraftwerk bis ins Haus wird dem Kunden als Netznutzung verrechnet. Der Netznutzungstarif umfasst die Kosten für
- für die Erneuerung, den Ausbau, den Unterhalt, den Betrieb sowie die Überwachung des Stromverteilnetzes,
- das Mess- und Informationswesen, für die Abrechnung und den Kundendienst,
-
die allgemeinen Systemdienstleistungen (SDL) der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid, die für den ständigen Ausgleich zwischen Verbrauch und Produktion zuständig ist. Neu verrechnet Swissgrid 2024 erstmals auch die Kosten für die Stromreserven des Bundes den Stromkunden weiter.
Abgaben
Die Abgaben umfassen zum einen die Bundesabgabe und zum anderen die kommunalen und kantonalen Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen.
Die Bundesabgabe enthält den Netzzuschlag zur schweizweiten Förderung erneuerbarer Energien. Im Wesentlichen gehören dazu die Investitionsbeiträge für verschiedene Erzeugungstechnologien, die Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen, das Einspeisevergütungssystem (KEV) und die Marktprämie für die bestehende Grosswasserkraft. Der Bundesrat legt die Höhe der Abgabe jährlich bedarfsgerecht fest.
Daneben werden kommunale und/oder kantonale Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen erhoben. Zu diesen gehören Konzessionsgebühren für die Sondernutzung von öffentlichem Grund zur Verlegung von Stromleitungen und Abgaben zur lokalen Finanzierung der Förderung der erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmassnahmen.
Wir kaufen Strom strukturiert ein – das heisst vorausschauend und über mehrere Tranchen gestaffelt. Mit dieser Strategie können die Tarife in der Regel bis zu einem gewissen Grad geglättet werden. Da wir ausser Solarstrom aber keinen eigenen Strom produzieren – das Limmatkraftwerk in Wettingen gehört dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) und nicht, wie oft fälschlich angenommen, uns –, sind wir gezwungen, den grössten Teil der benötigten Strommenge am Markt zu beschaffen, also an der Strombörse. Entsprechend bekommen unsere Kundinnen und Kunden die hohen Einkaufspreise viel stärker zu spüren als beispielsweise jene des EWZ, das einen Überschuss an eigenproduziertem Strom aufweist und somit nur eine geringe Preiserhöhung vornehmen muss. Wir kalkulieren unsere Strompreise seit Jahren marktnah und geben sowohl Kostensteigerungen wie auch Kostensenkungen an unsere Kunden weiter.
Schon Ende 2021 begannen die Preise an den Energiemärkten zu steigen. Der Grund: Die Weltwirtschaft begann sich im Laufe des Jahres 2021, von der Covid-Krise zu erholen. Das führte auch zu einem unerwartet starken Anstieg der weltweiten Erdgas- und Kohlenachfrage. Zugleich war das Angebot für diese Rohstoffe für Lieferungen nach Europa im Herbst 2021 überdurchschnittlich knapp, entsprechend stiegen die Preise.
Wer nicht selber Strom produziert, muss am Strommarkt einkaufen. Strom wird an der Energiebörse (EEX) in Leipzig gehandelt. Für die Berechnung des Strompreises ist das teuerste Kraftwerk ausschlaggebend. Um die Nachfrage zu decken, zieht man zuerst den billigsten Strom heran (bisher Strom aus AKWs und aus den Erneuerbaren wie Wasser, Wind und Sonne). Reicht der Strom nicht, werden nach und nach teurere Kraftwerke zugeschaltet (Gas, Kohle). Das zuletzt hinzugeschaltete, teuerste Kraftwerk bestimmt den Preis – aktuell sind das die Gaskraftwerke.
Hochtarif (HT):
Montag – Freitag, 7.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 7.00 – 13.00 Uhr
Niedertarif (NT):
Alle übrige Zeiten
Die genannten Tarifzeiten gelten auch an Feiertagen.
Kundinnen und Kunden können ihr Stromprodukt nach ihren Bedürfnissen auswählen. Ohne Wahl wird automatisch das Produkt wasserstrom zugeteilt.
Das Stromprodukt kann jeweils bis zum 30. November für das Folgejahr auf den 1. Januar gewechselt werden.
Preisblätter für 2023
-
Preise Strom und Netznutzung für Privat- und Gewerbekunden (Basic) 2023
PDF (205.4 kB)
Download -
Preise Strom und Netznutzung für Gewerbekunden (Business) 2023
PDF (215.8 kB)
Download -
Preise Strom und Netznutzung für Industriekunden (Industry) 2023
PDF (221.0 kB)
Download -
Preise Stromrücklieferung 2023
PDF (858.8 kB)
Download -
Preise temporärer Stromanschluss 2023
PDF (558.2 kB)
Download -
Preise Ersatzversorgung 2023
PDF (605.7 kB)
Download
Preisblätter für 2024
-
Preise Strom und Netznutzung für Privat- und Gewerbekunden (Basic) 2024
PDF (259.5 kB)
Download -
Preise Strom und Netznutzung für Gewerbekunden (Business) 2024
PDF (262.1 kB)
Download -
Preise Strom und Netznutzung für Industriekunden (Industry) 2024
PDF (262.0 kB)
Download -
Preise Strom und Netznutzung temporärer Anschluss (Temporary) 2024
PDF (187.7 kB)
Download -
Preise Stromrücklieferung 2024
PDF (62.1 kB)
Download -
Preise Herkunftsnachweise 2024
PDF (68.7 kB)
Download -
Preise Ersatzversorgung 2024
PDF (61.7 kB)
Download