Wasser – Quelle des Lebens
Unser Service für Sie
Trinkwasser ist unser wichtigstes Gut.
Wir haben in den letzten Jahren massiv in die WEttinger Wasserversorgung investiert und sind heute und auch für künftige Generationen bestens aufgestellt.
Trinkwasser ist unser wichtigstes Gut. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Deshalb ist die Versorgung mit einwandfreiem Wasser eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und intakte Gesellschaft.
Energie Wettingen hat in den letzten Jahren massiv in die Wasserversorgung investiert. So wurden sämtliche Quellen neu erschlossen, ein neues Reservoir wurde gebaut und zusammen mit den Nachbargemeinden Neuenhof und Würenlos ein gemeinsames Grundwasserpumpwerk im Tägerhardwald realisiert.
Mit diesen Massnahmen und den laufenden Erneuerungen im Netz ist die Wettinger Wasserversorgung heute und auch für künftige Generationen bestens aufgestellt.
WOHER KOMMT UNSER TRINKWASSER?
Das Wettinger Trinkwasser stammt grösstenteils aus dem Grundwasserstrom unterhalB der Limmat und zu etwa 10% aus Quellen am Lägernhang.
Das Trinkwasser in Wettingen stammt grösstenteils aus dem Grundwasserstrom unterhalb der Limmat. Das leistungsstarke Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald (Horizontal-Filterbrunnen) fördert bis zu 7080 Liter Trinkwasser pro Minute aus dem Erdreich. Das Wasser wird vom Pumpwerk direkt ins Verteilnetz eingespiesen.
Zusätzlich zum Grundwasser stammen etwa 10% des Trinkwassers aus Quellen am Lägernhang (Grafengut, Dünnbrunnen-Zindelen, Krummorgen-Moos, Möösli-Dornbächli, Letten). In niederschlagsreichen Jahren kann dieser Anteil bis auf 15 % ansteigen.
Darüber hinaus betreiben wir noch ein weiteres Grundwasserpumpwerk im Zentrum von Wettingen (Grundwasserpumpwerk Bettleren). Dieses wird allerdings nur in Ausnahme- und Notfällen in Betrieb genommen.
Wichtige Dokumente rund ums Trinkwasser
-
Wassertarif 2018
PDF (50.5 kB)
Download -
AGB Wasser
PDF (138.4 kB)
Download -
AGB Wasser Anhang
PDF (240.6 kB)
Download -
Merkblatt Filter in Hausinstallationen
PDF (1.8 MB)
Download -
Merkblatt Legionellen
PDF (51.1 kB)
Download -
Merkblatt Enthärtungsanlagen
PDF (2.6 MB)
Download -
Merkblatt Regenwassernutzung
PDF (58.0 kB)
Download
